Zusammenfassung
Im August 2009 veröffentlichte die Europäische Gesellschaft für Klinische Ernährung
und Stoffwechsel (ESPEN) Leitlinien zur parenteralen Ernährung. Sie reflektieren das
aktuelle medizinische Wissen auf dem Gebiet der parenteralen Ernährungstherapie und
richten sich hauptsächlich an Ärzte, aber auch an Pflegekräfte und andere Gesundheitsberufe.
Elf multidisziplinär zusammengesetzte Arbeitsgruppen mit 87 Experten aus 16 europäischen
Ländern und Israel erarbeiteten in einem evidenz- und konsensusbasierten Prozess Leitlinienempfehlungen
und Kommentare. Folgende Kapitel zu technischen Gesichtspunkten und Indikationen für
eine parenterale Ernährung und das erwartete Outcome im Hinblick auf die Grunderkrankung,
den Ernährungszustand und die Lebensqualität liegen vor: Zentralvenenkatheter, Chirurgie,
Intensivmedizin, Nierenversagen, Gastroenterologie, Pankreas, Hepatologie, nicht chirurgische
Onkologie, Kardiologie und Pulmonologie, Geriatrie, heimparenterale Ernährung. Die
Zusammenfassung der Empfehlungen und Empfehlungsgrade erfolgte tabellarisch und ist
in dieser Publikation in deutscher Übersetzung wiedergegeben. Die ausführlichen Texte
und Kommentare sind in „Clinical Nutrition” und im Internet unter www.espen.org/espenguidelines.html verfügbar. Insgesamt umfassen diese Leitlinien mehr als 300 evidenzbasierte Empfehlungen,
davon sind weniger als ein Sechstel Empfehlungen Grad A (höchste Empfehlungsstärke)
und mehr als die Hälfte Grad C (geringste Empfehlungsstärke). Dies zeigt den Bedarf
an mehr und besser durchgeführten kontrollierten Studien auf dem Gebiet der parenteralen
Ernährung.
Abstract
In August 2009 the European Society for Clinical Nutrition and Metabolism (ESPEN)
published Guidelines on Parenteral Nutrition. They reflect the current scientific
knowledge in the field of parenteral nutrition and mainly address physicians, but
also nurses and other health care workers. Eleven multidisciplinary working groups
with 87 experts from 16 European countries and Israel developed recommendations and
comments in an evidence and consensus based process. The following chapters on technical
considerations and on the indication for parenteral nutrition and its anticipated
outcomes in respect of the underlying disease, nutritional state and quality of life
are now available: central venous catheters, surgery, intensive care, renal failure,
gastroenterology, pancreas, hepatology, non-surgical oncology, cardiology and pneumology,
geriatrics, home parenteral nutrition. The recommendations and their grades were summarized
in table form and are given in German translation in this journal. The full text and
the comments are available in „Clinical Nutrition” as well as on the internet under
www.espen.org/espenguidelines.html. The guidelines comprise more than 300 evidence-based recommendations. Less than
one sixth are recommendations Grade A (highest level) and more than 50 % were Grade
C (lowest level). This shows the need for more and better performed controlled trials
in the field of parenteral nutrition.
Schlüsselwörter
Leitlinie - klinische Praxis - parenterale Ernährung - Mangelernährung - Europäische
Gesellschaft für Klinische Ernährung und Stoffwechsel (ESPEN)
Keywords
guideline - clinical practice - parenteral nutrition - malnutrition - European Society
for Clinical Nutrition and Metabolism (ESPEN)
Literatur
- 1
ESPEN Guidelines on Parenteral Nutrition.
Clin Nutr.
2009;
28
359-479
- 2
Valentini L, Schütz T, Allison S. et al .
ESPEN guidelines on enteral nutrition.
Clin Nutr.
2006;
25
175-360
- 3 Scottish Intercollegiate Guidelines Network .SIGN guidelines – an introduction to
SIGN methodology for the development of evidence-based clinical guidelines. Edinburgh:
SIGN Publication No. 39, SIGN Secretariat. Edinburgh; Royal College of Physicians
1999
- 4 Agency for Health Policy and Research .Clinical practice guideline N0.1 AHCPR Publication
No. 1 AHCPR Publication No. 92-0023. 1993
- 5
Bozetti F, Forbes A.
The ESPEN clinical practice guidelines on Parenteral Nutrition: Present status and
perspectives for the future.
Clin Nutr.
2009;
28
359-364
Dr. rer. nat. Tatjana Schütz
Charité – Universitätsmedizin Berlin, Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Gastroenterologie,
Hepatologie, Endokrinologie
Charitéplatz 1
10117 Berlin
Phone: +49 30 450 514 059
Fax: +49 30 450 514 923
Email: elke-tatjana.schuetz@charite.de